Mittwoch, 8. August 2018

Wildpark Gangelt

Der nahe der niederländischen Grenze gelegene Wildpark Gangelt bietet einer stattlichen Anzahl von europäischen Wildtiergattungen viel Lebensraum und den Besuchern tolle Möglichkeiten zur Beobachtung. Außer den regulären Wildgehegen gibt es außerdem eine Falknerei. Dort werden regelmäßig Freiflüge veranstaltet und der Falkner steht gerne für die Beantwortung aller möglichen Fragen zum Thema Falknerei bereit.

Da bei meinem letzten Besuch eines Wildparks vor allem das Haarwild zum Zuge kam, zeige ich hier nun drei Greifvogel-Aufnahmen, ebenfalls allesamt mit dem  AF-S NIKKOR 200–500 mm 1:5,6E ED VR fotografiert.

Das erste Bild zeigt einen Falken  auf seinem Ruhesitz. Auch wenn sich die Vögel nicht im Freiflug befinden, verfolgen sie kontinuierlich ihre Umgebung mit ihren scharfen Augen. Ausnahme: sie sind satt und sonnen sich.

Falke auf Ruhesitz

Das zweite Bild zeigt einen Milan im Anflug auf seinen Platz auf dem Falknerhandschuh. Die Vögel sind nicht dressiert und jeder Freiflug ist ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Es liegt an der Überzeugungskraft des Falkners, ob die Vögel zurückkehren oder auch nicht. Zumeist gelingt dies aber ;-).

Milan und Falkner

Das letzte Bild zeigt schließlich einen Uhu im Anflug. Das mächtige Tier schwebte absolut geräuschlos über die Wiese und der Falkner benötigte einen starken Arm, um den Vogel aufzunehmen.

Uhu im Anflug

Transparenz-Info: Ich erhalte für diesen Beitrag kein Geld und keine Unterstützung vor irgend jemanden. Der Beitrag spiegelt ausschließlich meine eigene Meinung wider und wurde vollkommen unabhängig verfasst.
Read More »

Samstag, 14. Juli 2018

Anholter Schweiz mit Nikon 200 - 500mm F/5.6

Ein Ausflug in den Wildpark Anholter Schweiz am Niederrhein mit einer erfahrenen Gruppe von Fotografen sollte die erste echte Bewährungsprobe für mein AF-S NIKKOR 200–500 mm 1:5,6E ED VR werden (siehe auch das Fazit am Ende des Artikels). 

Los ging es mit den Wildschweinchen. Die quirligen Tiere waren emsig damit beschäftigt, sich in den Boden zu wühlen und ihren Geschwistern die errungen Beute abzujagen. Die Distanz von einigen Metern ist ideal für das Schärfeverhalten des Nikon 200-500. Bei den herrschenden Lichtverhältnissen (sonnig) hatte das Objektiv keine Probleme mit dem Autofokus. Selbst mit den hektischen Bewegungen der eifrigen Schweinchen kam der Autofokus (AF-C, 21 Messfelder) recht gut mit. Ausschuss aufgrund falsch fokussierter Fotos fiel kaum an. Wesentlich schwieriger war es hingegen, auf dieser nahen Distanz die Motive im Bildbereich zu halten, insbesondere in freistehender Position ohne Einbeinstativ.





Weiter ging es zu den Zicklein. Diese waren nicht weniger betriebsam im Spiel vertieft. Das betretbare Gehege befand sich jedoch im tiefen Waldschatten. Doch auch hier gab es keine Probleme mit dem Autofokus. Dazu mag sicherlich auch die hervorragend funktionierende D750 beitragen. Sehr komfortabel auf einem Baumstumpf sitzend konnte ich die Zicklein in Augenhöhe anvisieren. Diese Konfiguration mit aufgestützten Ellenbogen ist natürlich wesentlich besser geeignet, um die sich im Zickzack fortbewegenden Tire zu verfolgen. Im übrigen ist es auch weniger ermüdend, denn das Nikon 200-500 bringt stolze 2,3 kg auf die Waage.








Auch einige erwachsene Tiere stellten sich gerne als Motiv zur Verfügung. Man erkennt auf dem ersten Bild, dass bei einem weit genug entfernten Hintergrund das Bokeh des Nikon 200-500 einen guten Eindruck macht. Sicherlich nicht mit einer 2.8er-Festbrennweite zu vergleichen, aber immerhin.



Als nächstes erwartete uns eine Herde Damwild. Aus der Ferne fotografiert ergibt sich die für lange Brennweiten typische Kompression des Hintergrundes. Sehr reizvoll war die genau eine Hirschkuh, die sich ihrer Färbung vom Rest der Herde absetzte. Die folgende Aufnahme ist um ca. 1/6 beschnitten, die Schärfe ist dennoch unproblematisch. 


Mann kann mit dem Nikon 200-500 ohne Problem auf 2/3 croppen (D750, 24MP) bzw. aus einer Querformataufnahme den Hochformatbereich ausschneiden. Genau dies habe ich beim folgenden Portrait des grasenden Esels gemacht.


Übrigens, wer mit dem Nikon 200-500 öfters Hochformataufnahmen schießen möchte, für den lohnt sich spätesten jetzt die Anschaffung eines Handgriffes. Ich selbst werde dies in Kürze auch machen. Meine Erfahrungen mit günstigen Nachbauten lassen mich jedoch zum Original von Nikon greifen. Angesichts des Preises allerdings mit leisem, aber deutlich vernehmbaren Zähneknirschen ;-).

Als nächstes gelangten wir zum Wildkatzengehege. Die beiden Katzen (Kater und Kätzin) sind sehr aufmerksame Tiere, die ständig inne hielten, um ihre Umwelt zu beobachten. Das erleichtert dem Fotografen die Arbeit ungemein :-). Die beiden Katzen waren ca. 5m - 7m entfernt. An der Fellstruktur erkennt man die tolle Schärfe des Nikon 200-500.






Mein persönliches Highlight, die Wölfe, entpuppte sich als Pleite. Die Herrschaften hatten anscheinend grade die Fütterung hinter sich und haben beschlossen, für heute Feierabend zu machen. Immerhin wurde ich noch eines kurzen Blickes gewürdigt, dann wurde weiter Siesta gehalten.


Ich sollte jedoch nach der Enttäuschung im Wolfsgehege noch entschädigt werden. Außerhalb des Wildparks befindet sich eine Schutzzone für Störche. Dort konnte ich Meister Adebar bei der Arbeit fotografieren. Die Zone war zwar durch einen Zaun gegen Raubtiere geschützt, die Störche hielten sich jedoch freiwillig hier auf und hätten jederzeit wegfliegen können.



Eigentlich war ich dann mit dem Fotografieren auch fertig und hatte meine Ausrüstung schon weggepackt, als mich ein freundlicher Radfahrer auf das Storchennest nur ca. 80 Meter entfernt hinter mir aufmerksam machte. Also alles wieder ausgepackt und an das Nest heran gepirscht. Da die Sonne schon unterging und ich nicht in das flache Gegenlicht hinein fotografieren wollte, musste ich das auf einem Weidenstumpf gebaute Nest vollständig umlaufen. Dort konnte ich dann die folgenden Aufnahmen vom Nest inkl. Nachwuchs machen und hatte dann doch noch mein Highlight gefunden :-).










Fazit zum Nikon 200-500 F/5.6

Abbildungsleistung

Flamingos im Zwillbrocker Venn
Nach meinem ersten Einsatz mit diesem Objektiv vor einigen Wochen war ich etwas ernüchtert. Wir wollten Flamingos im Zwillbrocker Venn fotografieren. Diese waren jedoch mehrere hundert Meter entfernt und ich hatte die Telefähigkeit von 500mm an Vollformat eindeutig überschätzt ;-). Selbst Cropping brachte damals nicht allzu viel, da der Schärfe-Sweetpot dieses Objektivs nicht unbedingt im Unendlichbereich liegt. Croppen geht zwar, aber in Maßen, beispielsweise um einen schiefen Horizont zu korrigieren oder den Bildrand zu beschneiden. Wohlgemerkt ist das Nikon 200-500 im Unendlichbereich nicht unscharf, aber die Reserven halten sich in Grenzen.

Vollkommen anders ist jedoch die Situation im Entfernungsbereich von 3 bis 200m. Das Objektiv liefert sehr scharfe Bilder und bietet ausreichend Reserven, um Ausschnittsvergrößerungen zu ermöglichen - genau so, wie es sein soll.

Objektive dieser Gewichtsklasse erfordern eine gewisse Leidensfähigkeit, da sich die ca. 2,3 kg natürlich erheblich bemerkbar machen, sowohl beim Fotografieren selbst als auch beim Tragen. Dennoch kann man problemlos freihändig fotografieren. 

Bildstabilisator

Dank des sensationell gut funktionierenden Bildstabilisators kann man zudem bei nicht optimalen Lichtverhältnissen Belichtungszeiten nutzen, die schon in den Bereich der Bewegungsunschärfe (nicht Verwacklungsunschärfe) kommen. Ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass selbst bei 500mm Belichtungszeiten von 1/25s möglich sind, ohne dass man selbst bei starker Vergrößerung Verwacklungsunschärfe erkennt. Die versprochenen 4,5 LW stimmen also! Dennoch empfiehlt sich bei längeren Ansitzzeiten ein Stativ, vorzugsweise mit Kardanaufhängung, und bei der Pirsch natürlich ein (stabiles) Einbeinstativ

Ein kleiner Nachteil des Bildstabilisators: je nach Stärke des Eingriffs stimmt der Bildausschnitt des Fotos nicht genau mit dem Sucherausschnitt überein. Daher kann es sinnvoll sein, etwas Platz um das Motiv herum zu lassen, bei nahen Motiven also nicht ganz so dicht heran zoomen.

Der Bildstabilisator verfügt über zwei Stellungen (Normal und Sport), ich bin mit dem normalen Modus bislang gut klar gekommen. 

Autofokus

Der Autofokus ist zwar nicht ultraschnell, aber durchaus zügig, der Ausschuss an fehlfokussierten Bildern ist gering.

Die Naheinstellgrenze beträgt überdurchschnittlich gute 2,2m. Der Fokusbereich lässt sich auch auf den Bereich von 6m bis Unendlich begrenzen (praktisch, wenn sich Gräser oder Zäune im Vordergrund befinden, durch die man hindurch fotografieren möchte). Weitere technische Daten können der Nikon-Homepage entnommen werden.

Build Quality

Natürlich merkt man dem Objektiv die etwas günstigere Fertigung und das Kunststoffgehäuse an, dennoch macht es einen stabilen und robusten Eindruck. Im Sinne der Gewichtsersparnis dürfte die Verwendung von Kunststoff statt Metall sogar durchaus vorteilhaft zu sein.

AF-S NIKKOR 200–500 mm 1:5,6E ED VR

Was mir sonst noch aufgefallen ist.

Beim Heranzoomen fährt der Frontbereich um ca. 10cm aus. Man hat dann eine richtiges Torpedorohr in der Hand. Auch wenn dies einiges an Eindruck schindet ;-), wird dann das Handling allerdings nicht unbedingt einfacher. Sicherlich ist diese einfache Konstruktion auch dem günstigen Preis geschuldet.

Die Streulichtblende ist ebenfalls etwas fummelig in der Handhabung, aber grade noch akzeptabel. Sie lässt sich übrigens zum Transport umgekehrt aufsetzen, Zoomen ist dann aber so gut wie nicht möglich.

Das manuelle Fokussieren klappt erstaunlich gut, der Drehweg ist recht lang. Die gilt auch für den Drehweg des Zooms. Beim vollständigen Ein- oder Auszoomen ist jedoch Umgreifen erforderlich.

Hervorzuheben ist die konstante Lichtstärke über den gesamten Zoombereich. Dadurch bleibt die Belichtungszeit über den Zoombereich konstant.

Urteil

Alles in allem also ein hervorragendes Objektiv, welches insbesondere für die Wildlife-Fotografie bei vergleichsweise moderaten Anschaffungskosten eindrucksvolle Ergebnisse ermöglicht. Insofern ist das Nikon 200-500 nicht nur ein tolles Objektiv, sondern bei einem Straßenpreis von ca. 1.200 - 1.400 € auch ein echtes Schnäppchen, zumal die stabile Stativschelle, die auch hervorragend als Tragegriff dient, schon dabei ist. Die technische Ausstattung sowie Build Quality ist trotz Verwendung von Kunststoff in Ordnung. Immerhin muss Nikon ja auch noch etwas Luft nach oben lassen, um das neue Nikon 180 - 400 mm F/4 für den ca. 10-fachen Preis verkaufen zu können ;-). 

Von mir gibt es auf jeden Fall eine Empfehlung!


Transparenz-Info: Ich erhalte für diesen Beitrag kein Geld und keine Unterstützung vor irgend jemanden. Der Beitrag spiegelt ausschließlich meine eigene Meinung wider und wurde vollkommen unabhängig verfasst.
Read More »

Dienstag, 26. Juni 2018

Uedesheimer Rheinbogen


Noch im vergangenen Winter habe ich folgende Aufnahmen im Udesheimer Rheinbogen gemacht. Wenn das Hochwasser Teile des Überschwemmungsgebietes einnimmt, bilden die knorrigen Weiden ein interessantes und zuweilen skurril bis unheimlich anmutendes Motiv.


Je nach Lichtstimmung kann man auch eine Menge Drama im Bild einfangen:


Im Zwielicht bietet es sich an, per HDR die Stimmung des Abendlichtes zu nutzen. Die beiden folgenden Bilder wurden aus jeweils fünf aus der Hand geschossenen Aufnahmen zusammengesetzt:



Mit einem beherzten Griff an den Farbreglern lässt sich eine beinahe psychedelische Bildwirkung erreichen  :-):


Und dann war da noch der Schwan:


Vielen Dank für den Motivtipp an die Fotofreunde Düsseldorf und insbesondere an Herbert Rulf.
Read More »

Sonntag, 29. April 2018

Fertig machen zur Landung!


Grade hatte ich meine Arbeit an einem anderen Fotoprojekt am Rheinufer beendet und hatte sogar noch mein neues Nikon 200-500mm auf der Kamera, da setzte vor meiner Nase ein Graureiher zur Landung auf den Rheinbuhnen an. Schnell den Autofokus auf "kontinuierlich" umgeschaltet und eine Serie aufgenommen. Ein Bild ist sogar scharf geworden ;-).
Read More »

Freitag, 23. März 2018

Mandolin Man


Warum es sich manchmal lohnt, auch unbearbeitete Fotos aufzuheben und warum dieses Bild erst drei Jahre später fertig wurde.

Im Februar 2015 wurde ich von meinem Fotofreund Jörg zu einem Kneipenkonzert im mittlerweile leider geschlossenen "Cafe Checkpoint" in Düsseldorf eingeladen. Dort bestand die Gelegenheit, Available Light Fotos zu machen. Zu Gast war die Band "Su & The Hot Ones". In entspannter und lockerer Atmosphäre entstanden so bei toller Musik einige nette Fotos, denen ich jedoch damals (ich war grade erst auf meine erste DSLR gewechselt) nicht allzu viel Bedeutung beimaß. Ich war seinerzeit zwar schon auf die RAW-Fotografie umgestiegen, besaß jedoch nicht die Fähigkeiten und die Kenntnisse, das Potential dieser Bildern zu erkennen und umzusetzen. So schlummerten die Aufnahmen von diesem Auftritt fortan im Dornröschenschlaf auf meiner Festplatte. Ganz unter uns: eigentlich waren sie sogar zum Löschen vorgesehen, aber ich trenne mich so ungern von Fotos ;-).

Zum Glück wollte ich gut drei Jahre später Bilder zur Themenauswahl "Musiker/Musikerinnen" beitragen. Da mein Wunschmotiv "Straßenmusikanten" leider aufgrund des kalten Wetters partout nicht zur Verfügung stehen konnte, kamen mir die damals im Checkpoint gemachten Bilder wieder in Erinnerung. Die Motivwahl fiel auf den Mandolinenspieler Micha Hack. Aufgrund der bunten Scheinwerfer, deren mehrfarbiges Licht überhaupt nicht zur Stimmung passen wollte, war schnell klar, dass die Aufnahme in schwarzweiß umgewandelt werden muss. Dank der neuerdings in DxO PhotoLab verfügbaren lokalen Anpassungen konnte ich Gegenstände im Hintergrund, die blendeten bzw. dem Bild eine Unruhe gaben, einfach abdunkeln und "verschwinden lassen". Die Scheinwerfer - einmal um ihrer Farben beraubt - gaben einen tollen Schattenwurf mit schönen Konturen und Kanten. Um den Musiker zu isolieren, habe ich das Foto zunächst quadratisch zugeschnitten. Anschließend habe ich mit Silver Efex Pro aus der guten alten Nik Collection alle vier Kanten mit einem scharfen Verlauf in Schwarze fließen lassen, so dass ich dann das Bilder wieder auf ein 3:2-Format hochkant mit schwarzem Hintergrund aufziehen konnte.

Hier nochmal das unbearbeitete Originalbild. Der Unterschied ist deutlich sichtbar ;-).


Mit der gleichen Methode habe ich noch ein weiteres Bild bearbeitet, welches Micha Hack dieses Mal an der Gitarre zeigt. Ich finde den Aufbau des Bildes durch die Tiefenwirkung fast noch spannender. Entscheidet selbst, welches euch besser gefällt :-).


Read More »

Donnerstag, 8. März 2018

Kölner Dom


Unmittelbar vor einem Fotowalk in Köln im letzten Jahr habe ich die Gelegenheit zu einem Besuch des Doms genutzt. Es war ziemlich voll und ein Stativ kann (darf) man ohnehin innerhalb des Gebäudes nicht nutzen. Also hab ich freihand improvisiert. Bei der Nachbearbeitung habe ich dann nur noch die Tiefen hochgezogen, entrauscht und zum Schluss einen leichten Orton-Filter angewendet.

Die vielen Menschen im Bild wirken schon fast etwas surreal, geben aber - so finde ich - dem Hauptmotiv "Kirchenschiff" einen eigenen Reiz.
Read More »

Sonntag, 25. Februar 2018

Im Hohen Venn

Im November letzten Jahres hatte ich die Gelegenheit, mit einer Gruppe motivierter Fotografen einen Tag im Hohen Venn zu verbringen. Ausgangspunkt war das Naturzentrum Haus Ternell kurz hinter der belgischen Grenze. Von dort führte uns unser Weg zunächst hinab zum Flüsschen Hill. Das Wetter war (noch) gut und die tiefstehende Novembersonne schien durch die herbstlichkahlen Äste.

Die Hill
Die vorausgehende Aufnahme habe ich aufgrund der hohen Kontraste als HDR aus fünf Einzelbilder in jeweils 1 EV-Schritten entwickelt. Gut gefallen mir die vom Gegenlicht beleuchteten moosbesetzten Konturen der über das Flüsschen ragenden Äste.

HDR-Einzelaufnahmen
Der Hill folgend erreichten wir bald den Zufluss des Ternelbaches. Eine Furt ermöglichte uns die Überquerung trockenen Fußes. Die folgenden Aufnahmen habe ich jedoch noch in der Furt stehend gemacht. Dabei konnte ich mit Hilfe meiner gut funktionierenden HAIDA-Graufilter einige Langzeitbelichtungen machen.

Ternellbachfurt

Ternellbachfurt
Wir folgten dem Ternellbach aufwärts zum Ausgangspunkt unserer kleinen Tour. Dabei ergaben sich noch zahlreiche schöne Blicke auf das plätschernde Gewässer.

Ternellbach

Königliches Torfmoor

Obwohl sich das Wetter eher venntypisch - sprich durchwachsen - entwickelte, nutzten wir unsere Zeit noch für eine Runde durch das "Königliche Torfmoor" nur einige Kilometer weiter in Richtung deutscher Grenze. Die Landschaft dort ist als Moor mit ausgedehnten Feuchtwiesen ausgebildet und entspricht eher der Erwartung einer typischen Venn-Landschaft. Weite Teile dieser Gegend sind nur über Knüppelpfade begehbar.

Das Wetter zog sich zu und in dieser regnerischen Umgebung konnte die D750 ihr wetterfesten Eigenschaften unter Beweis stellen. Ich selbst war ebenfalls ziemlich durchnässt und so entstanden noch die folgende Aufnahmen:

Königliches Torfmoor
Königliches Torfmoor
Königliches Torfmoor
Zuhause angekommen musste ich natürlich zunächst die Fotoausrüstung trocknen, aber alle Teile haben es gut überstanden. Und das, obwohl der kräftige Nieselregen von der Art war, der nichts, aber auch gar nichts mehr am Körper trocken ließ ;-). Dennoch hat sich der Ausflug in diese beeindruckende Landschaft gelohnt und er wird auch nicht mein letzter gewesen sein!
Read More »